Kategorien
Infos & Tipps

Erklärung: Pickups – Diagnose und wissenswertes (TEIL 1)

Pickups diagnostizieren, analysieren und montieren (TEIL 1)

Welchen Pickup passt zu welchem Pickup

 

Oft klingen Gitarren und Bässe schlecht, weil jemand Pickups eingebaut hat, die nicht zueinander passen oder falsch eingebaut wurden. Hier versuche ich einiges zu erklären. Dabei werde ich mich verständlich ausdrücken und keine wissenschaftliche Fachsprache verwenden.

Zu den Begriffen, die du möglicherweise schon gesehen hast:

  • CW = clock wise (der Draht ist im Uhrzeigersinn um die Magnete gewickelt)
  • CCW = counter clock wise (der Draht ist gegen den Uhrzeigersinn um die Magnete gewickelt)
  • RW = Reverse Wind (entgegengesetzte Richtung – setzt mindestens 3 Pickups voraus)
  • RP = reverse polarity (bei drei Pickups ist eines mit umgekehrter Polarität geladen)
  • Scatterwinding = Der Draht ist nicht maschinell gleichmässig aufgewickelt
  • Out of phase = deine Pickups haben unterschiedliche Phasen. Sie klingen grell.
  • In phase = beide Pickups haben die gleiche Phase und klingen voll.
  • Polarität: Diese bezieht sich immer auf die Oberseite des Pickups.
  • Hot = Plus (oft Finish)
  • Ground = Minus (oft Start)

Kabel optisch identifizieren

«Start» ist Plus, «Finish» ist Minus. In der Regel ist Minus schwarz, Plus ist weiss, Rot oder gelb.

Leider ist das nicht immer so. Und bei Humbuckern mit 4-5 sichtbaren Drähten, muss man genau herausfinden, welches Kabel welches ist.

Um zu verstehen: Im Kern eines Pickups sind Magnete (auf dem Bild 6 Magnete oder magnetisierte Schrauben oder Bolzen). Um diese herum wird ein Draht gewickelt. Wie oft der Draht um die Magnete gewickelt wird variiert stark. Ein Standard Single Coil hat 8’000 ein P90 hat 10’000 Wicklungen. Zwischen dem Draht und der Magnete ist eine Isolationsschicht. Berührt der Draht die Magnete, kommt kein Signal mehr aus deinem Pickup.

Um den Start und Finish zu bestimmen, muss du schauen, wo der Draht herkommt. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass der linke Draht näher bei der Mitte aus der Spule kommt. Der rechte Draht ist weiter aussen.

Der Start ist der Anfang des Drahtes. Er wird also um die Magnete gewickelt. Heisst auch, dass dieser Draht zur Mitte der Spule führt. Daher ist er näher an der Mitte und das Ende (Finish) ist das Ende der Wicklung und ist folglich weiter von Mitte entfernt.

Damit kannst du auch sehen, in welche Richtung der Draht gewickelt ist. Dies wird später noch von grosser Bedeutung sein. Auf der Abbildung ist der Draht im Uhrzeigersinn gewickelt. Also CW.

Schwieriger ist es bei P90 oder Humbuckern. Diese werden oft seitlich gestartet und beendet. Man muss viel genauer hinschauen und manchmal sogar eine Lupe zur Hilfe nehmen. Der Start kommt unter dem aufgespulten Draht hervor, während das Ende (Finish) an der Oberfläche der Wicklungen aufliegt.

Versuche nicht am Draht zu ziehen oder ihn anzuheben. Der Draht ist sehr, sehr dünn und bricht sehr leicht. Bricht das Ende, ist das ein kleineres Problem. Bricht der Start, ist das eine mittlere Katastrophe!

Gewachste Pickups sind schwieriger zu reparieren. Das Pickup wird in flüssigem (heissem) Wachs gebadet, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Damit wird der Draht stabilisiert. Manche nennen das Resultat «weniger mikrofonisch» und es lassen sich damit weniger einfach Feedbacks produzieren als mit einem ungewachsten Pickup. Durch das Wachs ist also der ganze Draht verklebt. Man muss zuerst das Wachs verflüssigen und währenddessen den Draht abwickeln.

Schaue also mit den Augen, nicht mit den Fingern.

Polarität 

Damit hast du aber noch nicht alles geprüft, was du prüfen musst.

Die Polarität der Magnete muss noch bestimmt werden. Dafür kannst du einen kleinen Magneten nehmen und eine Seite mit etwas kennzeichnen. Lege den Magneten auf die Pickups und notiere, welche Seite des Magnetes bei welchem Pickup nach oben schaut. Ist bei allen Pickups dieselbe Seite oben, haben alle dieselbe Polarität. Bitte achte darauf, dass dein Testmagnet nicht stark ist. Dieser könnte deine Pickups beschädigen.

Damit weisst du zwar noch nicht, ob deine Magnete nord- oder süd-polarisiert sind aber du weisst, wie sie zueinander polarisiert sind.

Wenn du wissen willst ob Nord oder Süd, musst du einen Kompass zur Hilfe nehmen (Smartphone und GPS-Kompasse funktionieren hier nicht).

Hum canceling bei Single Coils

Wenn bei Stratocaster der mittlere Pickup anders polarisiert ist, musst du dir keine Sorgen machen. Auch wenn die beiden Tele-Pickups unterschiedlich sind. Das ist richtig. Als bei Fender 1977 der 5-Weg-Schalter eingeführt wurde, wendete Fender einen Trick an, um das Rauschen zu unterdrücken. Diese Art der Rauschunterdrückeng hat Fender schon 1957 bei der Überarbeitung des Pecision Bass’ angewendet. Aber Achtung: Hum Canceling ist nicht gleich Humbucker. Bei einer Strat werden die beiden Pickups parallel zueinander verlötet. Bei einem Humbucker werden sie in Serie in die Schaltung verbaut. Eine Strat führt also für zwei Pickups vier Kabel auf die Schaltung. Ein Humbucker führt für zwei Pickups (zwei einzelne Spulen) lediglich zwei Kabel auf den Switch.

Vereinfachte Darstellung

Wie genau die Rauschunterdrückung entsteht, werde ich in einem anderen Teil erklären. Die meisten Stratocaster vor 1977 hatten drei Pickups mit identischer Richtig der Wicklung und derselben Polarität. Denn die Pickups wurden über den 3-Positionen-Schalter lediglich einzeln geschaltet. Als der 5-Weg-Schalter eingeführt wurde, baute Fender einen «verkehrten» mittleren Pickup ein, um das Rauschen in den Mittelpositionen zu unterdrücken. CCW/RP also gegen den Uhrzeigersinn und mit umgekehrter Polarität. Der Neck und Bridge Pickup hingegen sind im Uhrzeigersinn gewickelt.

Alle Parameter, die ich hier erwähnt habe, sind lediglich Beispiele. Pickups können gegen den Uhrzeigersinn und Nord-Polarität oder Süd-Polarität haben. Es ist nicht relevant, wie ein einzelner Pickup ist. Nur die Relation zu den anderen Pickups ist massgebend.

Zusammengefasst 

Ausser Phase ist:

  • Pickups sind in dieselbe Richtung gewickelt, die Polarität ist unterschiedlich.
  • Die Spulen sind in unterschiedlichen Richtungen gewickelt, die Magnete sind identisch polarisiert.

In Phase aber kein Hum Canceling (Rauschunterdrückung / Humbucker)

  • Alle Spulen sind identisch gewickelt und die Magnete sind in dieselbe Richtung magnetisiert.

Hum Canceling / parallel (noch kein Humbucker)

  • Eines der beiden Pickups, die du zusammen schaltest, hat verkehrte Wicklung und Polarität.

Humbucker (Seriell):

Beide Pickups sind gegensätzlich gewickelt und polarisiert und in Serie verlötet (von den beiden Pickups (Spulen) führen lediglich zwei Kabel an die Schaltung und die beiden anderen werden zusammen verlötet.

Auf einen Blick erkennen, ob ein Set kompatibel ist:

  • Wenn du alle Pickups hinlegst, sollte das Hot und das Ground-Kabel vom Mittel-Pickup auf der anderen Seite sein, wie die anderen Pickups. Das ist noch keine Garantie, aber ein erster Hinweis.

Lösungen aber nicht in jedem Fall

Wenn deine Pickups nicht richtig zueinander passen, kann man Eigenschaften anpassen. Man kann die Polarität der Magnete drehen oder den Ground auf den Hot löten. Letzteres ist jedoch in den wenigsten Fällen zu empfehlen. Warum das so ist, erkläre ich dir gerne in der Guitarbarn. Und das ändern der Polarität sollte fachmännisch durchgeführt werden.

Ein Pickup, das nicht mehr funktioniert, kann verschiedene Ursachen haben. Es sind nicht immer die offensichtlichen. In der Barn haben wir verschiedene Möglichkeiten und Knowhow, eine Diagnose durchzuführen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Dein Lieblingspickup ist also nicht zwingend verloren, wenn er nicht mehr klingt.

Oder wenn dein Humbucker nicht so humbuckig klingt, kann es sein, dass er schlicht und einfach falsch verlötet wurde. Das kann schnell mal passieren, weil alle Hersteller unterschiedliche Farben für die Kabel verwenden und dein Pickup nicht fachgerecht installiert wurde.

Im nächsten Teil liegt der Fokus auf dem Humbucker. Denn diese werden nicht selten falsch verlötet. Mit einfachen Tricks, kannst du erkennen, welche Kabel wie verbunden werden müssen, damit dein Humbucker so klingt, wie er klingen soll.
Kategorien
Mythen

Mythen – Kleine und grosse Potentiometer

Kleine Potentiometer sind schlechter als grosse

Diese Aussage ist völlig unsinnig.

 

Mein Ziel ist es, diese Behauptung zu widerlegen. Dabei werde ich mich verständlich ausdrücken und keine wissenschaftliche Fachsprache verwenden.

Ein Potentiometer soll den Stromfluss reduzieren, indem er den überschüssigen Strom in Wärme umwandelt. Ein Gitarrensignal arbeitet im Millivolt-Bereich. Die eigentliche Verstärkung erfolgt erst im Verstärker. Deshalb ist es nicht ratsam, ein normales Gitarrenkabel zu verwenden, um den Verstärker mit dem Lautsprecher zu verbinden. Es wird heiss und kann sogar schmelzen.

Damit der Potentiometer nicht überhitzt, benötigt er einen Kühler. Das Gehäuse dient dabei als Kühlkörper. Wenn der Potentiometer viel Strom in Wärme umwandeln muss, sollte der Kühler entsprechend gross sein. In einer elektrischen Gitarre, die nur mit wenigen Millivolt arbeitet, ist hingegen kein grosser Kühler erforderlich. In E-Gitarren könnten sogar Gehäuse-lose Einstellregler eingebaut werden.

Die Kühlung durch das Gehäuse zeigt sich auch beim Löten. Während die Kabel problemlos an die Anschlüsse des Potentiometers oder Schalters gelötet werden können, kann es schwierig sein, den Masseanschluss an das Gehäuse des Potis zu löten. Dies liegt daran, dass günstige Lötkolben nicht genügend Leistung haben, um die Lötspitze konstant mit ausreichend Hitze zu versorgen. Denn das Gehäuse des Potentiometers entzieht gewissermassen die Hitze von der Lötspitze, wodurch diese stark abkühlt und das Lötzinn nicht ausreichend schmilzt.

Qualität statt Grösse

Wahr ist: Kleine Potentiometer sind oft von minderer Qualität. Sie neigen dazu, ungleichmässig zu laufen, schnell abzunutzen (chrosen) und vor allem eine hohe Toleranz zu haben. Wenn also «250k» darauf steht, kann der tatsächliche, der gemessene Wert locker zwischen 190 und 310 Kiloohm liegen. Hochwertige Potis haben in der Regel eine kleinere Toleranz und sie ist deklariert. In der Regel steht dann sowas wie: «250k, 10%». Auf dem Potentiometer steht das zwar meistens nicht, aber zu den Potis lassen sich auf der Herstellerseite die entsprechenden Sheets finden.

Warum dies jedoch auch von Vorteil sein kann und warum der Widerstand der Potentiometer in E-Gitarren sehrextrem unterschätzt wird, erkläre ich in einem anderen Beitrag.

Es gibt hochwertige Mini-Potentiometer, wie zum Beispiel die CTS Mini-Pots, die ich persönlich in einigen Gitarren verbaue.

Qualität statt Grösse

Fazit: Kleine Potentiometer sind keineswegs schlechter als grosse. Sie haben durchaus ihre Berechtigung in der Gitarrenwelt. Wer schon einmal an einer Gitarre gelötet hat, weiss, dass es manchmal sehr eng zugehen kann. Man lötet alles perfekt zusammen, aber wenn man die Elektronik einbaut, funktioniert plötzlich nichts mehr, weil irgendwo ein Pluspol einen Minuspol berührt oder die Fräsung im Body nicht tief genug ist. Einige Gitarren werden ab Werk mit kleinen Potis ausgestattet, und grosse Potis passen dann oft nicht hinein. Auch hochwertige Blade-Switches können zu breit sein, um in solche Gitarren eingebaut zu werden.

 

Kurz gesagt: Investiert in Qualität, es lohnt sich. Denn letztendlich kommt es auf die Qualität an, nicht auf die Grösse.

Tipp

Bei einer Stratocaster ist der Volume-Poti sehr nah an den Saiten positioniert. Mir ist schon tausend Mal passiert, dass ich beim Spielen den Volume-Regler versehentlich heruntergedreht habe. Nicht viel, aber gerade genug, um meinen Sound charakterlos zu machen. CTS-Potentiometer*  haben einen schwereren Lauf als zum Beispiel Bourns Potis. Wer also nicht unbedingt Volume-Swells machen will, dem empfehle ich, ein CTS als Volume-Poti zu verwenden und die beiden Tone-Regler mit Bourns Potis zu bestücken. Der Unterschied ist erheblich.

 

In der Gitarrenbarn kannst du verschiedene Potentiometer ausprobieren. Das wird dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.

* Betrifft generell CTS Potentiometer aber nicht alle. Folgende Modelle lassen sich schwieriger drehen und sind guter Qualität. 

  • Solid shaft, 250K-ohm CTS #450S 3487
  • Split shaft, 250K-ohm CTS #450S 3484
  • Solid shaft, 500K-ohm CTS #450S 3488
  • Split shaft, 500K-ohm CTS #450S 3485
  • Long split shaft, 500K-ohm CTS #450S 3486
Neues Wildhoney